Was macht Graspapier umweltfreundlich & nachhaltig?
Zu den Grundlagen der Papierherstellung zählte bisher immer, dass ausschließlich Holzfasern benutzt werden. Leider stammen diese aus Bäumen, welche wiederum für ihre Standfestigkeit einen Klebstoff namens Lignin produzieren. Um aus dem Holz die benötigten Fasern zu gewinnen muss man mit viel Energie, Wasser und Aufwand den Stoff aus dem Ausgangsmaterial entfernen.
Bei Graspapier ist einer der Rohstoffe Gras. Das enthält zwar auch das Lignin, aber in viel geringerer Ausprägung. Deshalb kann mit wesentlich weniger Wasser- und Energiebedarf dieses Papier hergestellt werden. Und die Einsparungen von Wasser und Energie können sich sehen lassen! Im Vergleich zu herkömmlicher Papierherstellung benötigt man nun 99,9% weniger Wasser und ganze 97% weniger Energie zur selben Menge Holzfaserpapier. Zudem wird keinerlei Chemie bei der Verarbeitung eingesetzt. Außerdem trägt die Verwendung von Graspapier auch zu deutlichen CO2-Reduzierungen bei. Bis zu 75% weniger Emissionen kann man hier verzeichnen.
Übrigens beeinflusst die Verwendung von Gras nicht die Versorgung von Tieren oder nimmt ihnen Weidefläche weg. Denn beim Graspapier werden jene Grassorten genutzt, welche für die Verfütterung an Nutztiere ohnehin zu fasernreich wären. Ist dieses Gras abgemäht und neues besser verdauliches wächst, können die Weidetiere ohne Verlust zurück auf ihre Grasfläche.